Schaumburg neue Heimat

Landkreis 19./20. August 2023 Seite 5 Schaumburg - Die neue Heimat Schaumburger Landschaft sucht für Buchprojekt Einwanderergeschichten LANDKREIS (nh). Es ist ein ganz besonderes Buchpro- jekt, das die Arbeitsgemein- schaft Geschichte der Schaumburger Landschaft nun in Planung hat. Dafür brauchen die Historiker und Experten aber die Hilfe der Schaumburger Bevölkerung, denn um eben diese soll es gehen. Um genau zu sein um all jene, die einst als Fremde ins Schaumburger Land ka- men und hier als neue Schaumburger eine neue Heimat gefunden haben. Denn nicht nur in der Gegen- wart, bereits in der Vergangen- heit kamen schon immer von nah und fern Menschen in un- sere Region auf der Suche nach Zuflucht, Arbeit und einer neuen Heimat. Seien es die Hu- genotten, Kriegsflüchtlinge aus Polen, Russland und dem Balti- kum, Gastarbeiter aus der Tür- kei, Italien und Griechenland, Menschen, die der Liebe wegen nach Schaumburg kamen oder aber über Umwege oder zufäl- lig denWeg hierher fanden ih- re Geschichten bis zurück zu Einwanderern im 18 Jahrhun- dert möchte die Schaumbur- ger Landschaft sammeln, do- kumentieren, niederschreiben und später im Buch Die neuen Schaumburger veröffentli- chen. Quellensuche in Biografien Dabei soll das Werk eine breite Leserschaft ansprechen und in vielseitigen Facetten über die Entwicklung der Neuankömm- linge erzählen. Dafür nützlich sind allerlei Art von Ego-Doku- menten Lebensläufe, Tage- bücher, Briefe und alles, was von den damaligen Erfahrun- gen zeugt ist hier behilflich. Und wird anschließend auf- grund des historischen Wertes, wenn möglich, auch im Lan- desarchiv aufbewahrt und für die Nachwelt erhalten, wie Dr. Stefan Brüdermann, Leiter des Niedersächsischen Landesar- chivs in Bückeburg, sich wünscht. Denn tatsächlich ist das Thema quellenmäßig noch nicht erschlossen worden. Da- her geht es nun zunächst da- rum, neue Quellen zu finden und zu erfassen. Dabei ist der lebensgeschichtliche, biogra- phische Zugang der beste für ein solches Projekt, erklärt Lu Seegers, Geschäftsführerin der Schaumburger Landschaft. Frank Werner, Geschäftsführer des Magazins Zeit Geschichte und Vorsitzender der Arbeits- gruppe berichtet, dass wäh- rend der Entwicklung dieser Buchidee recht schnell Ernüch- terung ob der mangelnden Quellen eintrat. Daher richtet die Arbeitsgruppe nun den Ap- pell an die Bevölkerung, mit ih- renMigrationsgeschichten viel- fältigster Art auf die Schaum- burger Landschaft zuzukom- men. Migration bringt Chancen Vielleicht haben sie noch Da- ten, Objekte und Informationen verborgen auf Dachböden und Kellern, alles kann hier hilfreich sein. Das Thema ist sehr wich- tig, denn Deutschland ist ein Zuwanderungsland und die Menschen kamen auf vielen Wegen und aus vielen Gründen hierher. Daher ist der Migrati- onshintergrund auch Teil der historischen Identität. Dabei hat Migration schon immer Probleme, aber auch Chancen mit sich gebracht, erläutert Werner. Auch heute haben wir ohne Migration ein Problem aufgrund unserer Demografie, damit Arbeitsmarkt und Sozial- system weiter funktionieren. So herausfordernd Zuwande- rung sein kann, bringe sie zu- gleich auch kulturelle und ge- sellschaftliche Vielfalt und Di- versität. Kulturelle Identifikation Dabei interessieren sich die Ex- perten für zwei Dimensionen: Die historische Dimension der Zuwanderung, beispielsweise bei den Hugenotten im 18. Jahrhundert. Hier haben wir gute Quellen und die Kollegen haben das Thema gut aufgear- beitet, erläutert Brüdermann. Zudem gebe es Bereiche, wo die Quellen erarbeitet werden müssten, beispielsweise bei Gastarbeiter-Biografien. Es ist ein großes Themenfeld und aus Perspektive der Schaumburger Landschaft interessant, die kul- turelle Identifikation mit Schaumburg herauszuarbei- ten. So sind Vertriebene und Flüchtlinge oft hier in Heimat- vereinen aktiv. So möchten wir auch den Begriff Heimat the- matisieren und und der Frage Was ist eigentlich Heimat an- nähern, führt Seegers aus. Rückmeldungen erwünscht Dafür wären vor allen Dingen Zeitzeugen-Interviews interes- sant, aber auch Quellen wie Fo- to, Videos und vieles mehr. Bis Ende dieses Jahres will die Ar- beitsgruppe Daten sammeln und ruft alle Interessierten mit jeglichen Migrationshinter- grund auf, mit ihnen Kontakt aufzunehmen. Dabei stehen auch Gefühle, Wahrnehmun- gen ud Erinnerungen im Fokus es geht um Weltoffenheit, aber auch um Ausschluss und Diskriminierung. Die Vielfalt des Themas Migration soll of- fengelegt werden, gibt die Ar- beitsgruppe die Marschrich- tung vor. Ab sofort freut sich die Schaumburger Landschaft über Rückmeldungen unter 05722-95660 sowie per E-Mail unter infoschaumburger- landschaft.de. Foto:nh Frank Werner, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Geschichte, Lu Seegers, Geschäftsführerin Schaumburger Landschaft und Dr. Stefan Brüdermann, Leiter Landesarchiv suchen nach Menschen, die einst aus der Ferne kamen und in Schaumburg heimisch wurden und bereit sind, ihre Geschichten zu teilen. G ü l t i g v o m : 2 1 2 6 . 0 8 . 2 0 2 3 6. 99 4. 99 239. - 199.- 5. 99 4. 49 7. 99 6. 49 1 R a u m m e t e r R e i n e B u c h e Kaminholz Reine Buche, Scheitlänge ca. 25 33 cm, Restfeuchte < 25 %. 1 Raummeter, bündig gepackt. Helle Holzbriketts Im Folienpack. Aus 100 % reinem Holz, ohne Bindemittel. Hohe Heiz- leistung, ca. 4,8 kWh/kg, geringer Restaschegehalt. Je 10 kg-Paket 1 kg = 0.45 Hartholzbriketts Aus 100 % reinem Holz, ohne Binde- mittel. Lange Brenndauer, hohe Heiz- leistung, ca. 4,9 kWh/kg. 10 kg-Paket 1 kg = 0.50 Premium-Holzpellets DINplus/ENplus A1 6 mm Zertifizierte Qualität, ohne chemischen Zusatz. CO 2 -neutral. Je 15 kg-Sack. 1 kg = 0.43 13. 99 11. 99 L ä n g e r e G l ü h d a u e r a l s e i n H o l z s c h e i t REKORD Bündelbriketts Je 25 kg-Bündel 1 kg = 0.48 31675 Bückeburg, Kreuzbreite 6, Tel. 05722 913908 31840 Hessisch Oldendorf, Am Güterbahnhof 3, Tel. 05152 2054 32479 Hille-Hartum, Birkenweg 2, Tel. 0571 649888 31698 Lindhorst , Schöttlinger Straße 7, Tel. 05725 8488 32425 Minden-Todtenhausen , Graßhoffstraße 52, Tel. 0571 41396 31712 Niedernwöhren, Hafen Wiehagen, Tel. 05721 972531 32469 Petershagen-Döhren , Döhrener Straße 26, Tel. 05705 144339-40 31737 Rinteln, Dankerser Straße 35, 05751 5043 31655 Stadthagen, Am Bahnhof 12a, Tel. 05721 80100 31515 Wunstorf-Großenheidorn, Am Bahnhof 12, Tel. 05033 1039 Märkte der RLB Raiffeisen-Landbund eG, Firmensitz: 31712 Niedernwöhren, Hafen Wiehagen, www.rlb-eg.de Besuchen Sie uns im Internet unter: www.rlb-eg.de LANDB-003 Ihre Raiffeisen-Märkte Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen und nur solange der Vorrat reicht. Preise in Euro. Irrtümer vorbehalten. Niedrigster Gesamtpreis innerhalb der letzten 30 Tage vor Anwendung der Preisermäßigung. TERRES Marketing + Consulting GmbH 2023-128003 32427 Minden Wittelsbacherallee 84 Löffler Mo. - Fr. 9 - 18 Uhr 31712 Niedernwöhren Hafen Wiehagen Raiffeisenmarkt Mo. - Fr. 9 - 12 Uhr + 13 - 16.30 Uhr, Sa. 9 - 11.30 Uhr 31840 Hessisch Oldendorf Am Güterbahnhof 3 Raiffeisenmarkt Mo. - Fr. 8.30 - 12.30 Uhr + 13.30 - 16.30 Uhr 32469 Petersh.-Döhren Döhrener Straße 26 Raiffeisenmarkt Mo. - Fr. 10 - 17 Uhr, Sa. 9 - 12 Uhr 31515 Wunstorf-Großenheidorn Am Bahnhof 12 Raiffeisenmarkt Mo. - Fr. 9 - 17 Uhr, Sa. 9 - 12 Uhr 31515 Wunstorf-Liethe Gutshofstr. 1 Gemüsehalle Koch Mo. - Sa. 9 - 17. Uhr 32469 Petershagen-Gorspen-Vahlsen Hundestr. 8 Müller Mi. + Fr. 14 - 17 Uhr, Sa. 9 - 12 Uhr 32602 Vlotho-Uffeln Höferweg 10 Klocke Heimtier-Gartenbedarf Mo. - Fr. 9 - 18 Uhr, Sa. 9 - 14 Uhr 30989 Gehrden-Everloh Harenberger Str. 16 Hof Revery Mo. + Fr. 15 - 18 Uhr, Sa. 10 - 12 Uhr 31592 Stolzenau-Holzhausen Dorfstr. 46 Hof Meyer Mo., Di., Do., Fr. 9 - 13 und 15 - 18 Uhr, Mi + Sa. 9 - 13 Uhr Apfelannahme zum Lohnmosten Für 10 kg Äpfel bekommen Sie 6 Flaschen à 1 Liter frisch gepreßten 100%igen Saft aus heimischem Obst zum günstigen Lohnmostpreis. 30 Sorten gesunde, leckere Säfte warten ganzjährig auf Sie in folgenden LÖFFLER FRUCHTSAFT DEPOTS: 32427 Minden Wittelsbacherallee 84 Löffler Mo. - Fr. 9 - 18 Uhr 31712 Niedernwöhren Hafen Wiehagen Raiffeisenmarkt Mo. - Fr. 9 - 12 Uhr + 13 - 16.30 Uhr, Sa. 9 - 11.30 Uhr 31840 Hessisch Oldendorf Am Güterbahnhof 3 Raiffeisenmarkt Mo. - Fr. 9.00 - 12.00 Uhr + 14.00 - 16.00 Uhr 32469 Petersh.-Döhren Döhrener Straße 26 Raiffeisenmarkt Mo. - Fr. 9 - 17.30 Uhr, Sa. 9 - 12 Uhr 31515 Wunstorf-Großenheidorn Am Bahnhof 12 Raiffeisenmarkt Mo. - Fr. 10 - 17 Uhr, Sa. 9 - 12 Uhr 31515 Wunstorf-Liethe Gutshofstr. 1 Gemüsehalle Koc Mo. - Sa. 9 - 17 Uhr 30855 Langenhagen - Kananoher Str. 24 Hof Rotermund Fr. 15 - 18 Uhr, Sa. 10 - 12 Uhr u. 14 - 17 Uhr, So. 14 - 17 Uhr 32602 Vlotho-Uffeln Höferweg 10 Klocke Heimtier-Gartenbedarf Di. - Fr. 9 - 18 Uhr, Sa. 9 - 14 Uhr 31592 Stolzenau-Holzhausen Dorfstr. 46 Hof Meyer o. + Fr. 8 - 13 Uhr u. 15 - 16 Uhr, Sa. 8 - 13 Uhr