sprudelt riecht fließt
Seite 36 19./20. August 2023 Landkreis Es sprudelt, riecht, fließt und hat nur ein Ziel: Bad Nenndorf Die Heilquellen von Bad Nenndorf Teil 3: Die drei Algesdorfer Quellen ALGESDORF (gk). Insgesamt gibt es neun Quellen, die für das Staatsbad von Bad Nenn- dorf und somit für die Kur- und Rehaeinrichtungen große Be- deutung haben. In einer klei- nen Serie stellen wir diese Quellen, das Heilwasser und seine Bedeutung vor. Hier die drei Algesdorfer Schwefelquel- len. Ein landschaftlich reizvoller Wanderweg führt am Heister- berg, nordwestlich von Alges- dorf auf eine Höhenlage der Ge- markung Algesdorf, mit freiem Blick auf Bad Nenndorf, zu einer eingezäunten, bewaldeten Flä- che, die inzwischen als Biotop eingestuft wurde. Norbert Mitz- kat und Jens Glodek, die techni- schenMitarbeiter des Staatsba- des, erwarten uns dort.Mitten in diesem Biotop liegen die drei Al- gesdorfer Heilquellen, deren Erstfassung im Jahr 1906 er- folgte: Die Algesdorfer Wald- quelle sowie die Algesdorfer Quelle I. und II.. Auch für diese Quellen sind diese technischen Mitarbeiter des Kurbades ver- antwortlich.Weit geöffnet ist die Tür zum Quellenhaus und somit zum Abgang der Pumpeinrich- tung, zur technischen Einrich- tung der Anlage. Die Ausmaße der Brunnenköpfe, mit ihren verschraubten Brunnenkopfde- ckeln, sind beeindruckend. Das ist einer von drei Brunnenköp- fen , erklärt Mitzkat beim Rund- gang. Wichtig ist, dass sie durch Ton abgedichtet sind , er- läutert Karl-Heinz Griesing, der für die Abnahme der Quellen of- fiziell verantwortlich ist. Durch die Abdichtung wird das Eindrin- gen von oberflächennahem Grundwasser verhindert, das sonst in das Quellwasser gelan- gen könnte und somit die Kon- zentration des Quellwassers ver- ringern würde. Aus allen drei Al- gesdorfer Quellen fließt das Heilwasser, das schwefelhalti- ges Calcium-Sulfat-Hydrogen- carbonat-Wasser, ins Quellen- haus, in ein Reservoir mit einem Fassungsvermögen von 8.000 Litern. Von hier fließt das Heil- wasser in einer gut vier Kilome- ter langen Leitung frei in den Kurpark, in ein Reservoir neben demLandgrafenhaus,mit einem Fassungsvermögen von 85 Ku- bikmetern , so Mitzkat. In der Landgrafen-Klinik wird das Quellwasser als Wannenbad verabreicht. Was der Sammel- behälter im Quellgebiet nicht aufnehmen kann, das wird vor Ort in einen Bachlauf abgelei- tet , schildert Griesing. Im Quellengelände, einem seit 2022 besonders geschütztem Biotop, wurde einWassergraben angelegt und mit Steinen einge- fasst, um die ordnungsgemäße Ableitung von Schmutzwasser der umliegenden Felder sicher- zustellen. Dicht an dicht streben an diesem Bachlauf, im üppigen Wuchs, Großschachtelhalme dem Sonnenlicht unter den Bäumen entgegen. Sicherlich nicht der einzige Grund, dass diese engere Heilquellenschutz- zone zum Biotop erklärt wurde. Aber es ist ein sehr deutliches, imposantes und schönes Kenn- zeichen dafür. Es handelt sich um einen nach dem Bundesna- turschutzgesetz ausgewiesenen Biotoptypen Erlen- und Eschen-Quellwald und sonstiger Sumpfwald, auf einer Fläche von 2,10 Hektar. Foto: gk Beachtliche Ausmaße und große Bedeutung haben die Brunneneinfassungen und -köpfe, wie Karl-Heinz Griesing und Norbert Mitzkat erläutern. Überschüssige Wassermengen werden in einen Bachlauf ge- leitet und wieder der Natur zugeführt. ,, Norbert Mitzkat Von hier fließt das Heilwasser in einer gut vier Kilometer langen Leitung frei in den Kurpark, in ein Reservoir neben dem Landgrafenhaus, mit einem Fassungsvermögen von 85 Kubikmetern. TEIL 3 H e il q u el l e n I N B A D N E N N D O R F Tanz- bar Spaß- macher am Hof (MA.) Krume Blume mit Dornen Kfz-Z. Kassel Körper- glied über- lieferte Erzäh- lung best. Artikel englische Anrede wenig, gering natur- farben Segel- stange Holz- blas- instru- ment Kreuzes- inschrift Dach- winkel Lasttier libanes. Ruinen- stätte Vorsilbe aram.: Vater engl. Polizist heilig in portug. Städte- namen flüssiges Gewürz Elektri- zität Süd- euro- päer amtlich festge- setzte Gebühr Gemüse Schwei- nehaar Anfän- gerin Insel vor Dalma- tien jap. Poli- tiker Glieder- füßer feier- liches Gelübde griech. Vorsilbe: bei, da- neben Spreiz- schritt Fußhebel TV- Modera- torin (Andrea) Laub- baum altperuan. Adliger drittes kath. Ta- gesgebet ein Gift Schutz- gott der Phara- onen essbare Kastanie bedauer- licher- weise Kfz-Z. Ennepe englisch: verrückt urwüchsig US- Spieler- stadt (Las ...) Schlaf- phase (Abk.) Brauch ein Edel- metall modisch elegant histor. Reich in West- afrika Schau- fenster- deko- ration Strom- speicher (Kw.) Bogen- maß Koran- abschnitt franzö- sisch: König Tierpflege schwei- zerisch: Schnul- ler dt. Bau- meister lautlos lachen Fluss im Harz böser Mensch hoch- betagt Angehö- riger ei- ner islam. Sekte Schluss bestellen dt. Partei adrett Ende, Schluss Röst- gestell friesisch: Insel Schmin- ke dünner Pfann- kuchen unbe- stimmter Artikel verwirrt filigran Wasser- vogel drin- gend Raff- sucht Hochtal in den Hohen Tauern Ver- wandter schott. See kleiner Farb- klecks Wieder- schall Vorname der Basinger Stadt bei Tel Aviv schlimm arabisch: Berg- gipfel türk. Woll- teppich- art Staat im Nahen Osten Schnee- mensch süddt.: Hausflur Modell erster General- sekretär der UNO ent- hülstes Getreide- korn zu keiner Zeit Foto- zubehör Öffnung d. Raums nach außen raetselstunde.com D B R B S S M R F I N R I O K E S A I D A A B B A S A O E S S I G G R I E C H E G K R E S S E N E U E E S O I T O B O R S T E S P A G A T T E R L E E P I S E X T T H I L O I V E G A S E E N M A D D R E M L A K K U M A U S L A G E A R C U S I L S E R O I S I H N E U N H O L D N U G G I G A U S E N D E I R R C S U R O G E R E I N U D A R R E C N E F F E T H L O D A R G G A S T E I N U S A K T U E R K E I Y E T I T Y P L I E G R A U P E E R N N I E F I L M F E N S T E R