Fahrschulen Führerschein Jahre
Seite 16 19./20. August 2023 Stadthagen 40 Jahre und mehr: Firmentreue wird bei Möbel Heinrich großgeschrieben Traditionelles Familienunternehmen feiert im August viele Betriebsjubiläen STADTHAGEN (cm). Im Fami- lienunternehmen Möbel Heinrich sind flache Hierar- chien, familiäre Strukturen und die Mitarbeiter beson- ders wichtig. So ist es nicht verwunderlich, dass bei dem seit 65 Jahren bestehenden Möbelhändler inzwischen na- hezu jeden Monat jemand sein Betriebsjubiläum feiert. Doch dieser August ist beson- ders: Insgesamt zehn Jubilare freuen sich unternehmensweit über ihre langjährige Betriebs- zugehörigkeit und mit 40 und 45 Jahren sind vier von ihnen ungewöhnlich lange dabei. Als Teenager irgendwo eine Lehre zu beginnen und bis zur Rente im Unternehmen blei- ben? Das ist heutzutage fast unvorstellbar. Ausgeprägte Firmentreue schlägt bei den meisten Ar- beitnehmern schon längst nicht mehr so ins Gewicht, wie es früher einmal üblich war. Doch beim Stadthäger Einzel- händler Möbel Heinrich ist das anders: Hier werden regelmä- ßig Mitarbeiter wegen ihrer Betriebstreue geehrt. Zehn, 20 oder 25 Jahre Betriebszuge- hörigkeit gelten schon fast als normal. Auch 30 oder 35 Jahre kommen in regelmäßigen Ab- ständen immer wieder vor. Aber 40 oder sogar 45 Jahre sind auch bei Möbel Heinrich eine Besonderheit. In diesem Monat feiern mit un- ternehmensweit zehn Jubila- ren nicht nur sehr viele Mitar- beiter gleichzeitig ihr Firmen- jubiläum, sondern mit zweimal 40 und zweimal 45 Jahren sind vier Mitarbeitende auch ungewöhnlich lange dabei. Fast das ganze Berufs- und Er- wachsenenleben, wenn man so will. Jörg Wöbbeking und Dirk Prothmann starteten im August 1978 ihre Möbel Hein- rich Karriere mit einer Ausbil- dung zum Kaufmann im Ein- zelhandel. Heute sind sie am Standort in Stadthagen als Leiter des Zentrallagers bzw. Abteilungsleiter in der Sach- bearbeitung Einkauf tätig. Bis zur Rente ist es zwar noch ein bisschen hin, aber bis dahin werden sie auchmit Sicherheit bleiben. Die beiden sind län- ger im Unternehmen als ich, stellt Geschäftsführer Heiner Struckmann stolz fest. Der Sohn des Firmengründers stieg erst 1989 ins Unterneh- men ein, kennt die beiden aber bereits aus alten Schulzeiten. Auch in der Rechnungsprü- fung arbeitet eine Kollegin, die nun seit 40 Jahren im Unter- nehmen tätig ist und quasi ge- meinsam mit Heiner Struck- mann die Schulbank drückte. Aber nicht nur Heinrichs Ei- gengewächse, die schon als Azubi ins Unternehmen ka- men, halten Möbel Heinrich über Jahrzehnte hinweg die Treue. Erst im Juni hatte Kerstin Wei- he aus dem Rechnungswesen ihr 40jähriges Betriebsjubilä- um, sie trat erst nach ihrer Ausbildung ins Unternehmen ein. Foto: privat Mehr als 145 Jahre Möbel Heinrich Kompetenz: (v.l.n.r.) Heinrichs Jubilare Jörg Wöbbeking (45 Jahre), Heidrun Schierson (30 Jahre), Dirk Prothmann (45 Jahre), Irmtraud Rusche (25 Jahre) und Geschäftsführer Heiner Struckmann. Der Führerschein mit 17 Frühzeitiger Einstieg in die Mobilität und Sicherheit im Straßenverkehr (cm). Die Mobilität ist ein zen- trales Element des modernen Lebens. I n vielen Ländern haben Ju- gendliche die Möglichkeit, den Führerschein bereits im Alter von 17 Jahren zu erwerben, ein Konzept, das als begleitetes Fahren bekannt ist. Dieses Modell bietet eine Reihe von Vorteilen, die nicht nur die persönliche Unabhängigkeit der Jugendlichen fördern, son- dern auch die Sicherheit im Straßenverkehr verbessern können. Früher Start in die Mobilität: Der Führerschein mit 17 er- möglicht es jungen Menschen, schon in einem früheren Alter hinter dem Steuer zu sitzen. Dieser frühe Start in die Mobili- tät ist besonders in ländlichen Gebieten oder Regionen ohne gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz von Vorteil. Ju- gendliche können einfacher Freunde besuchen, zur Schule fahren oder ihren Hobbies nachgehen, ohne auf die Ver- fügbarkeit von öffentlichen Ver- kehrsmitteln oder die Unter- stützung ihrer Eltern angewie- sen zu sein. Höhere Fahrpraxis: Das begleitete Fahren eröffnet den jungen Fahrern die Mög- lichkeit, mehr Fahrpraxis zu sammeln. Während der Lern- phase können sie mit verschie- denen Begleitpersonen fahren und dadurch vielfältige Erfah- rungen im Straßenverkehr sammeln. Dies trägt dazu bei, ihr Verständnis für die Ver- kehrsregeln und die Fähigkeit, angemessen auf verschiedene Situationen zu reagieren, zu stärken. Begleitung durch erfahrene Fahrer: Die Anwesenheit eines erfahre- nen Begleiters im Fahrzeug kann eine beruhigende Wir- kung haben. In kritischen Si- tuationen können Begleitper- sonen wertvolle Ratschläge ge- ben und dazu beitragen, dass junge Fahrer bessere Entschei- dungen treffen. Dies kann das Selbstvertrauen der Jugendli- chen steigern und sie ermuti- gen, sich sicherer im Straßen- verkehr zu bewegen. Reduzierung von Unfällen: Statistiken zeigen, dass junge Fahrer oft ein höheres Unfallri- siko haben. Das begleitete Fah- ren ab 17 kann dieses Risiko re- duzieren. Die Präsenz der Be- gleitperson trägt dazu bei, dass junge Fahrer sensibler für po- tenzielle Gefahren werden und ihre Aufmerksamkeit auf die Straße und den Verkehr kon- zentrieren. Längere Lernphase: Durch das begleitete Fahren er- halten Jugendliche eine länge- re Lernphase, um sich mit den Feinheiten der Verkehrsregeln und -gefahren vertraut zu ma- chen. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Fahrkenntnisse schrittwei- se zu entwickeln und potenziel- le Fehler zu minimieren. Elterliche Beteiligung: Das begleitete Fahren ab 17 er- möglicht es Eltern, aktiv an der Fahrausbildung ihrer Kinder teilzunehmen. Sie können ihre Erfahrung und ihr Wissen über den Straßenverkehr weiterge- ben und ihre Kinder bei der Entwicklung sicherer Fahrprak- tiken unterstützen. Insgesamt bietet der Führer- schein mit 17 zahlreiche Vortei- le, die sowohl die Mobilität der Jugendlichen als auch die Ver- kehrssicherheit fördern. Die Kombination aus frühem Start, höherer Fahrpraxis, Begleitung erfahrener Fahrer und längerer Lernphase kann dazu beitra- gen, junge Fahrer besser auf die Herausforderungen des Straßenverkehrs vorzubereiten und das Unfallrisiko zu reduzie- ren. Es ist jedoch wichtig, dass begleitetes Fahren mit klaren Regeln und Verantwortlichkei- ten umgesetzt wird, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Foto: pixabay Wer Autofahren will, muss erst einmal üben. Der Trend geht dabei zum begleiteten Fahren mit 17. GAR KEIN BOCK AUF LANGE WARTEZEITEN? DANN WECHSEL JETZT ZU UNS! HEUTE ANMELDEN MORGEN FAHREN www.driving-star.de Info: 0160 - 4829 793 Fahrschulen