Grüße Schulanfang Kleine
Kleine Füße sicher unterwegs ABC-Schützen sollten den Schulweg üben LANDKREIS (bb). Der Start ins neue Schuljahr bedeutet auch stets, dass viele kleine Füße erstmals regelmäßig neu durch den Straßenverkehr trippeln. In vielen Situationen sind die ABC-Schützen auf dem Schulweg noch überfor- dert. Hier ist die Rücksicht- nahme der älteren Verkehrs- teilnehmer unbedingt erfor- derlich, ebenso sollten Ange- hörige die Mädchen und Jun- gen auf den Gang zur Schule vorbereiten. Ganz natürlich, aufgrund ihres Entwicklungsstandes, können Schulanfänger (wie auch noch ältere Kinder) komplexe Ver- kehrssituationen noch nicht überblicken und sind damit be- sonderen Risiken ausgesetzt. Der ADAC empfiehlt deshalb El- tern,mit ihren Kindern denWeg zur Schule zu üben und sich da- für ausreichend Zeit zu neh- men. Idealerweise starten die Erziehungsberechtigten sehr frühzeitig damit, ihre Kinder auf die Tour zum Unterricht vorzu- bereiten. Dabei empfiehlt sich das Üben unter realistischen Bedingungen. Also zur norma- len Schulzeit, nicht an Wochen- enden oder in den Ferien, wenn ein anderer Verkehrsfluss herrscht. Dabei geht es darum, besonde- re Gefahrenstellen ausführlich zu besprechen. Kinder sollten anfangs ruhig begleitet werden, später empfiehlt es sich, das Verhalten unbemerkt zu kon- trollieren. Sinnvoll ist es, auch einen längeren Schulweg einzu- üben, wenn dadurch Gefahren- stellen wie vielbefahrene Kreu- zungen vermieden werden. Dabei sollten die Kinder nicht unnötig geängstigt werden durch ein Aufbauschen der Ge- fahren. Statt ständigem Ermah- nen ist häufiges Lob oft moti- vierender. Ein Rollentausch hilft, das zu Erlernende zu ver- tiefen. Die Kinder führen die Er- wachsenen einmal zur Schule und erklären die besonderen Knackpunkte. Klar müssen sich die Großen machen, dass sie als Eltern eine besondere Vor- bildfunktion haben. Für Kinder spielt das Lernen durch Nach- ahmen eine wichtige Rolle, ein Missachten von Verkehrsregeln durch die Eltern ist so höchst ungünstig. Ein hohes Maß an Geduld und Verständnis ist beim Training mit den jungen Verkehrsteil- nehmern gefragt. Diese neh- men schließlich in ihrem Alter die Umwelt in vielem anders wahr, als Erwachsene. Das fängt bei der geringeren Kör- pergröße an, wodurch ihnen der Überblick oft fehlt und sie zudem leicht übersehen wer- den. Die Kleinen brauchen auf ihren kurzen Beinen länger, um die Fahrbahn zu überqueren. Ihre Reaktionszeit ist deutlich länger als bei Erwachsenen. Kinder sind leicht ablenkbar und neigen zu spontanen Reak- tionen. Der berühmte auf die Fahrbahn rollende Ball in der theoretischen Führerschein- prüfung sollte noch Vielen ge- genwärtig sein. Zudem sind junge Kinder stärker ichbezo- gen. Nur schwer vorstellbar ist für sie, dass wenn sie das Auto gesehen haben, dies nicht be- deutet, dass der Fahrer sie ebenfalls wahrgenommen hat. Hinzu kommt zum Beispiel ein kleineres Gesichtsfeld. Elterntaxi ist nicht die Lösung: Schulen, Polizei und andere Ex- perten sind sich einig, dass das Elterntaxi nicht zur (scheinbar) alle Risiken ausschließenden Alternative werden sollte. Schließlich tut die Bewegung den Kindern gut, das Gemein- schaftsgefühl wird gestärkt und der Verkehr durch den Fußweg verringert. Nicht zuletzt sorgen viele im Schulumfeld anrollen- de PKW für zusätzliche Risiken. Dann doch lieber Gehgemein- schaften bilden, bei denen die Gruppen der kleinen ABC- Schützen ja auch von einem Er- wachsenen begleitet werden können. (Quelle, Hinweise des ADAC, auf dessen Webseite ist auch ein Schulwegratgeber he- runterladbar). Foto: archiv bb Zwar bietet zum Beispiel der Stadthäger Motorclub im ADAC Verkehrssicherheitstage an vie- len Grundschulen an, es empfiehlt sich jedoch, mit den ABC-Schützen den Schulweg schon vor dem Schulstart zu üben. Entwicklungsbedingt sind jüngere Kinder mit komplexen Situationen im Straßenverkehr überfordert, entsprechende Trainings sind deshalb wichtig. Vorbilder sind dabei von elemeta- rer Wichtigkeit. L i e b e Z o e L e e ! Oma Monika und Opa Werner Alles Liebe und Gute zum Schulanfang wünschen dir L i e b e G r e t a ! Mama, Papa und Ole Zum Schulanfang wünschen wir Dir alles Gute. Wir haben Dich lieb. viel Spaß in der Schule! Wir sind stolz und haben Dich lieb! Johanna, Mama und Papa L i e b e r P a u l , Wir wünschen dir alles Gute zum Schulanfang. Wir sind sehr stolz auf dich! Mama, Papa und Felix L i e b e P a u l i n e ! L i e b e r F a b i a n ! Wir wünschen dir von ganzem Herzen einen tollen Start in der Schule, viel Spaß, klasse Mitschüler, nette Lehrer und viel interessantes Wissen! Papa, Mama, Finja und Großeltern L i e b e K a r l a ! Kindergartenzeit ade, jetzt lernst Du das ABC. Stolz wirst Du Deinen Ranzen tragen und neugierig so manches fragen. Einen tollen Schulstart wünschen Oma Christel u. Opa Walter L i e b e r E m i l i o ! Alles Liebe und Gute zum Schulanfang wünschen dir Deine Oma Ines und Dein Opa Achim L i e b e M i a ! MaMu und Tilla Alles Liebe und Gute zum Schulanfang wünschen Dir L i e b e r L u c a ! Viel Spaß in der Schule wünschen Dir Mama, Papa, Omas, Opas, Sarah, Jannes, Jelena, Eric, Johannes und V alentin . L i e b e r J o s h i , Oma Ela & Opa Uli, Oma Gina & Opa Dieter wünschen Dir alles Gute zum Schulanfang. L i e b e r A l e x a n d e r ! Alles Liebe und Gute zum Schulanfang wünschen dir Oma und Opa L i e b e r L e v i ! Alles Liebe und Gute zum Schulanfang wünschen dir Oma und Opa L i e b e L i l l y - M a d i t a ! Alles Liebe und Gute zum Schulanfang wünschen dir Mama u. Papa, Leonie, Paula, Mia, Luca, Liah, Janni, Mila und Paulina L i e b e r L u c a ! Einen ganz tollen Schulstart und immer viel Spaß und Erfolg in der Schule wünschen dir Mama, Papa und Mia Grüße zum Schulanfang