Nach Sommerpause wieder
Seite 26 Rinteln Nach Sommerpause wieder Repaircafe Ab September wie gewohnt im Mehrgenerationenhaus RINTELN (ste). Nach zweimo- natiger Sommerpause ist es endlich wieder soweit und das Repaircafe-Rinteln startet am 2. September wieder wie ge- wohnt von 15 bis 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus. Das Motto hier: Reparieren statt wegschmeißen! Ob Bügeleisen, Toaster oder Nähmaschine, alles was in die Räumlichkeiten getragen wer- den kann, kann hier zur Repa- ratur gebracht werden. So wer- den die Alltagsgegenstände nicht so schnell durch Neuan- schaffungen ersetzt. Das schont nicht nur die eigene Haushaltskasse, sondern ist auch gut für die Umwelt. Ziel ist es hier, Müll zu vermeiden, Res- sourcen zu sparen und damit die Umwelt zu schonen und nachhaltige Lebensweisen zu etablieren. Gleichzeitig ent- steht auch ein Kommunikati- onsangebot für Interessierte. Federführend vom NABU enga- giert sich Ute Bargenda für das Projekt, die vom NABU Vorsit- zenden Dr. Nick Büscher unter- stützt wird. Mit im Team ist Christel Grannemann-Bülte und Marianne Albrecht unter- stützt im Café Bereich und bei Fragen rund um Textiles. Denn auch hier erwarten die Besu- cher Tipps für kleine Reparatu- ren, wie beim Annähen von Knöpfen oder beim Ersetzen von Reißverschlüssen. In ge- mütlicher Atmosphäre bei Kaf- fee und Kuchen kümmern sich dann Besitzer und Helfer ge- meinsam um die Wiederher- stellung des Gerätes. Gemein- sam bedeutet nicht kostenlo- ser Reparatur-Service, statt- dessen bietet das Reparatur- Cafe auf Spendenbasis eine gemeinschaftlich organisierte Hilfe zur Selbsthilfe. Das Repa- ratur-Café findet an jedem ers- ten Samstag im Monat von 15 bis 18 Uhr im Mehrgeneratio- nenhaus in der Ostertorstraße 2 statt. Das Angebot ist eine Veranstaltung des NABU Rin- teln in Kooperation mit der Stadt Rinteln.Wer gerne als eh- renamtlicher Helfer das Projekt unterstützen möchte, wendet sich an Ute Bargenda (05751/ 46685, 0174/9431403, ute.bar- gendagmx.de). Foto: ste Auch ehrenamtliche Helfer können das Team um das Repair- cafe gerne unterstützen. Das Repaircafe startet nach der Sommerpause wieder. Minden. Unter dem Motto Hand in Hand helfen ruft die EDEKA Minden-Hannover in diesem Jahr ihre Kunden auf, gemeinsam die lokalen T afel- Initiativen zu unterstützen. Dazu findet bis zum 2. De- zember 2023 eine Verkaufs- aktion in allen teilnehmenden EDEKA-Märkten, EDEKA Centern, MARKTKAUF- Häusern sowie nah & gut- und NP-Märkten statt. Insgesamt werden drei Aktionsprodukte der eigenen Produktionstöch- ter Bauerngut und Schäfers angeboten, aus deren Erlös jeweils festgelegte Cent-Be- träge in den Spendentopf für die 228 T afel-Standorte im Absatzgebiet der EDEKA Minden-Hannover fließen, frei nach dem Ansatz Jeder Cent hilft. Damit wird die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit mit den T a- feln ausgebaut und auf die aktuellen Herausforderungen, mit denen die T afel derzeit zu kämpfen hat, reagiert. Seit rund 30 Jahren arbeiten EDEKA-Märkte im Vertriebs- gebiet der EDEKA Minden- Hannover partnerschaftlich mit den lokalen T afeln zu- sammen. Mehrmals pro Wo- che werden nicht mehr für den Verkauf geeignete, aber noch bedenkenlos verzehr- fähige Produkte an die sozia- len Einrichtungen gespendet und damit gezielt von Armut betroffenen Menschen ge- holfen. Durch zunehmende wirtschaftliche und soziale Herausforderungen wenden sich aktuell immer mehr Be- dürftige hilfesuchend an die T afel. Damit entstehen auch für die T afeln neue Herausfor- derungen, die durch fehlendes Personal, hohe Kosten oder zu geringe Lebensmittel- und Sachspenden zu T age treten. Mit der Verkaufsaktion möch- te die EDEKA Minden-Han- nover gemeinsam mit ihren Märkten die Kunden für die- ses Thema sensibilisieren und zum Helfen motivieren. Über die Landingpage edeka.de/ spendenaktion kann jederzeit eingesehen werden, wie viel Geld bereits in den Spenden- topf geflossen ist. Folgende Aktionsprodukte sind im Aktionszeitraum in den teilnehmenden Märkten erhältlich: Schäfers-Farmerbrötchen (0,10 Euro Spende je Stück; Verkaufspreis 0,59 Euro) Schäfers-Herzbrot (0,20 Euro Spende je Stück; Verkaufspreis 2,79 Euro) Bauerngut-Spenden-Salami (0,50 Euro Spende je Stück; Verkaufspreis 5,99 Euro) Hand in Hand helfen EDEKA Minden-Hannover startet Verkaufsaktion zur Unterstützung lokaler Tafeln Seit rund 30 Jahren arbeiten EDEKA-Märkte im Vertriebs- gebiet der EDEKA Minden-Hannover partnerschaftlich mit den lokalen Tafeln zusammen. (Bildquelle: EDEKA Minden-Hannover) Schwerte. Am 1. August 2023 gewährte Blumen Risse 52 Auszubildenden während einer Willkommensveranstal- tung in Schwerte-Westhofen einen ersten Einblick in ihr zukünftiges Arbeitsleben. Wir sind äußerst stolz dar- auf, so viele junge Menschen für den Beruf des Floristen begeistern zu können, er- klärte Geschäftsinhaberin Tina Risse-Stock. Auch im Bereich des Kaufmanns / der Kauffrau (m/w/d) für Büromanagement bieten wir abwechslungsreiche Ausbil- dungsmöglichkeiten. In kleinen Gruppen von je zehn Personen lernten die neu- en Azubis den Hauptsitz des Unternehmens kennen, ein- schließlich Verwaltung, Fuhr- park und Lager. Die zeitversetz- ten Rundgänge verdeutlichten schnell das Ausmaß der be- eindruckenden Logistik und Verwaltung, die hinter dem fa- miliengeführten Unternehmen stehen, und zeigten gleichzeitig die bevorstehende Arbeit auf: spannend, kreativ und mit pro- fundem Fachwissen. Die neuen Auszubildenden nutzen nun die Gelegenheit, eine qualifizierte Ausbildung in einem traditionsreichen Unter- nehmen zu absolvieren. Blu- men Risse zählt zu den größten Einzelhandelsunternehmen Deutschlands im Bereich Blu- men und Pflanzen. Während ihrer Ausbildung werden die Azubis an Standorten von Blu- men Risse in ganz Nordrhein- Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Niedersachsen ein- gesetzt. Sowohl theoretischer als auch praktischer Unterricht finden regelmäßig im Schu- lungszentrum Recklinghausen statt und bald auch im neu er- richteten Schulungszentrum an der Unternehmenszentrale in Schwerte. Erfolgreicher Start in die Zukunft Blumen Risse begrüßt 52 neue Auszubildende Die neuen Azubis von Blumen Risse lernen den Hauptsitz des Unternehmens kennen. Foto: privat Arbeits- und Geschäftswelt STADTHAGEN (pr). Die Jägerschaft des Landkreises Schaumburg e.V. veranstaltet am Sonntag, 27 . August, wie- der ihr alljährliches Sommer- fest auf dem Bückeberg am Forsthaus Halt am Wormsta- ler Weg 8 in Stadthagen. Ab 10 Uhr geht es mit einem Wald- gottesdienst unter freiem Himmel los. Im Anschluss werden auf dem Gelände des Forsthauses bis 17 Uhr viele Attraktionen für Jung und Alt bereitgehalten. Für die kleine- ren Besucher gibt es Baum- klettern und ein Jägerdip- lom zu absolvieren. In einem Schießkino kann jeder seine T reffsicherheit beweisen. Die rollende Waldschule der Jägerschaft hält dazu Inter- essantes über das heimische Wild bereit. Verschiedene Verkaufs- und Informations- stände runden das Veranstal- tungsprogramm ab. Das Kreis- forstamt informiert an seinem Stand zu den forstbaulichen Aktivitäten des Landkreises. Der Angelverein Schaumburg- Lippe lädt zu Wurfübungen mit der Angelrute ein und die Jagdhornbläser sowie die Jagdhundegruppe der Jäger- schaft unterhalten mit einem abwechslungsreichen Rah- menprogramm. Mit Wildbrat- wurst vom Grill, Getränken, Kaffee- und Kuchenbuffet und einer Sektbar wird für aus- reichend Stärkung gesorgt sein. Der Eintritt ist frei und es sind alle interessierten Bür- gerinnen und Bürger herzlich willkommen. Die Anfahrt mit dem Auto erfolgt durch den Wald über die ausgeschilderte Waldstraße in Obernwöhren. Fahrradfahrer können natür- lich den Wormstaler Weg nutzen. Wanderer können bei einem schönen Spaziergang über die Wald- und Forstwege den Bückeberg genießen. Sommerfest der Jägerschaft Attraktionen für Jung und Alt/Baumklettern und Wildbratwurst