Gewässer-Experten Marktplatz Bückeburg

Bückeburg Rinteln 19./20. August 2023 Seite 25 Gewässer-Experten auf dem Marktplatz Labormobil kommt zur Brunnenwasseruntersuchung RINTELN (ste). Kostbares Lei- tungswasser sparen kann man mit einem Brunnen im Garten. Um zu überprüfen, ob das Brunnenwasser dann auch zum Befüllen des Planschbeckens oder zum Gießen von Gemüse geeignet ist, kann man dieses testen lassen. Hierzu beraten die Gewässerex- perten vom VSR-Gewässer- schutz Gartenbesitzer am Mon- tag, 21. August, von 9 bis 11 Uhr auf dem Marktplatz in Rinteln. Das Grundwasser weist in Rin- teln und Umgebung häufig Be- lastungen auf. Dadurch kann es bei der Nutzung von Brunnen- wasser zu einer gesundheitli- chen Beeinträchtigung kom- men. Nitrate, Pestizide und wei- tere Stoffe verschmutzen das Grundwasser. Auch können durch verschiedene Einflüsse Krankheitserreger ins Wasser geraten, so die Experten. Ein Ziel der Messkampagne ist es, dass Gartenbesitzer das regio- nale oberflächennahe Grund- wasser nutzen. Dieses wird durch Regenwasser im Laufe des Jahres wieder aufgefüllt , er- klärt Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässer- schutz. Die gemeinnützige Or- ganisation setzt sich mit den Messdaten für eine Verbesse- rung derWasserqualität ein. Da- mit die Ergebnisse auch aussa- gefähig sind, sollen zur Probe- nahme und zum Transport Mi- neralwasserflaschen genutzt werden. Besonders geeignet sind dabei bis zumRand gefüllte 0,5 Liter Flaschen aus Kunst- stoff. Dr.MatthiasAhlbrecht und der Ehrenamtler Arno Mittel- meyer führen die Grunduntersu- chung von Nitrat-, Säure- und Salzgehalt im Labormobil gegen eine geringe Beteiligung von 12 Euro durch. Das Ergebnis dieser Analyse kann bereits zum Ende der Aktion abgeholt werden. Durch eine weitere Kostenbetei- ligung erfahren die Brunnenbe- sitzer in einem ausführlichen Gutachten, ob das Wasser zum Trinken, zum Gemüse gießen, zum Teich oder Planschbecken befüllen geeignet ist. Gesund- heitsrisiken durch verschmutz- tes Grundwasser können so ver- mieden werden. In den letzten Jahren stellten die Gewässerex- perten eine Zunahme von coli- formen Keimen im Brunnen- wasser fest. Die Brunnenbesit- zer erfahren am Informations- stand, wie wichtig die Versicke- rung von Regenwasser im Gar- ten ist, um das Absinken des Grundwasserspiegels zu verhin- dern. Das Team vom VSR-Gewässer- schutz hat Flyer und Plakate vorbereitet, um über den nach- haltigen Umgang mit Wasser zu informieren. Die gemeinnützige Organisation setzt sich seit über 40 Jahren für sauberes Grund- wasser ein. Nicht nur am Infor- mationsstand, sondern auch auf der Homepage unter vsr-ge- waesserschutz.de informieren die Gewässerexperten über re- gionale Belastungen und ihre Ursachen imGrundwasser. ,, Susanne Bareiß-Gülzow Ein Ziel der Messkam- pagne ist es, dass Garten- besitzer das regionale oberflächennahe Grund- wasser nutzen. Dieses wird durch Regenwasser im Laufe des Jahres wieder aufgefüllt. Das Saftmobil kommt MEINSEN-WARBER (nh). Das Saftmobil kommt wieder ins Dorf also schnell alle Äpfel, Birnen und Co. einsam- meln und sich schnell anmel- den, denn die Besuche der Saftmaschine sind jeden Spätsommer ein leckeres Highlight. Am 22. September 2023 wird das Uchter Saftmobil am Ge- rätehaus der Freiwilligen Feu- erwehr Meinsen-Warber- Achum von 08:30 bis 15:30 vor Ort sein. Die Teilnahme erfolgt nur unter vorheriger Anmeldung. Zusätzlich wird das circa Gewicht der Äpfel, Birnen oder Quitten in Zent- nern benötigt. Die Abnahme- menge liegt bei mindestens einem Zentner. Für das Pres- sen wird ein Presslohn durch den Veranstalter erhoben. Nähere Informationen sind unter www.Uchter-saftmo- bil.de einzusehen. Interessenten melden sich bitte beim Ortsbürgermeister Andreas Paul Schöniger und 05722 24114 oder 0170 1418760 an. Verbindung mit Fußboden- heizungen. Gerade für die Wärmepumpen spielt die Leistung der eigenen PV-An- lage eine wichtige Rolle. Besonders in diesem Be- reich habe der Umzug einen ganz erheblichen Fortschritt gebracht, wie Maximilian Donabauer ausführte. Rund 50 Jahre war das Unter- nehmen in Wilkenburg ak- tiv gewesen, entsprechend konnte der dortige Ge- bäudekomplex nicht dem heutigen Stand der T echnik entsprechen. Mit dem Um- zug sei nun eine ganz er- hebliche Senkung der Heiz- und Stromkosten erreicht worden, wie Maximilian Donabauer ausführte. Was natürlich auch mit einer er- heblichen CO 2 -Einsparung verbunden ist. Einen Beitrag zur Energie- effi zienz leistet zudem der erneuerte Maschinen- und Anlagepark. Die Kompres- sor-Anlagen würden deut- lich weniger Strom als ihre Vorgängermodelle verbrau- chen, wie Maximilian Do- nabauer ausführte. Die ver- schiedenen Schneide- und weiteren Maschinen sind ebenfalls auf dem neuesten Stand, am Standort kön- nen sie jegliche T eppich- größen und Formen sowie Stufenmatten und Fußmat- ten ganz nach den Bedürf- nissen des Käufers zenti- metergenau zuschneiden. Der Kunde wählt sein Maß, die Form, sowie Art und Farbe der Einfassung und bekommt ein Unikat ganz auf seine Bedürfnisse kon- fektioniert individuelle T eppiche Made in Bad Nenndorf. Im Ladenge- schäft gibt es neben einer großen Auswahl an T eppich- boden auch Vinylboden, La- minat und vielen weiteren Bodenbelagsarten. Ziel des Unternehmens ist es dabei, seine T eppiche vor allem aus Europa, zum T eil aus Deutschland zu bezie- hen. Etwa 80 bis 90 Prozent der Produkte stammen von europäischen Lieferanten. Dies sei eine Quote, die in der Branche selten er- reicht werde, wie Maximi- lian Donabauer betonte. So bleiben die T ransportwege vergleichsweise kurz, was ebenfalls zu Energie-Ein- sparungen beiträgt. Auch seine Mitarbeiter ver- sucht die T eppichscheune zu klimafreundlichem Ver- halten zu motivieren. Sie haben die Möglichkeit, auf das Angebot Job- Rad zurückzugreifen. Die T eppichscheune fördert so die Beschäftigten, die bereit sind, das Auto öfter stehen zu lassen und den Weg zur Arbeit auf dem Fahrrad zurückzulegen. Das T eam mit seinen über 60 Mitarbeitern hat sich längst am neu- en Standort eingelebt. Der Kundenzulauf vor Ort sei rege, wie Maximilian Donabauer festhielt. Dass die Entscheidung, voll auf Energieeinsparung und er- neuerbare Energien zu set- zen, zukunftsweisend war, erwies sich auch mit Blick auf den kräftigen Anstieg der Energiekosten. Osterkamp 7 | 31542 Bad Nenndorf Tel. 0511 / 2110000 | www.teppichscheune.de Die Räum- lichkeiten werden über Fußboden- heizung und Wärmepumpe beheizt. Es ist ein gutes Gefühl durch den Einsatz von regenerativen Energien und Energie-Einsparung einen Beitrag zum Klimaschutz leisten zu können. Maximilian Donabauer Geschäftsführer Die Solaranlage leistet einen wichtigen Beitrag auch zum Betrieb der Wärmepumpe. 37 Unterstützt DURCH EINE Initiative VOM Besuchen Sie unsere Homepage!