Serie Sundowner Festival

Seite 24 19./20. August 2023 Bückeburg Sundowner Festival Attraktives Programm lädt zum Feiern ein BÜCKEBURG (cm). Am 19. August findet ab 14 Uhr auf dem Bückeburger Marktplatz der erste Sundowner statt. Bei diesem Festival dreht sich alles um gute Musik, gutes Es- sen, gute Getränke und tolle Menschen. Ein unvergessliches Event in der Sommersonne. 4 Bands und 3 DJs aus ganz Europa verbinden sich mit der außer- gewöhnlichen Atmosphäre des Marktplatzes vor und hin- ter dem großen Schlosstor. Ti- ckets gibt es online über die website: www.sundowner-fes- tival.de oder bei: Scarabeo Bü- ckeburg, Filou Minden, Medea Rinteln, Tourist-Information Bückeburg. Zeitplan: 14:00 15:00 Uhr: DJ Mo, 15:00 16:00 Uhr: Max Hundert- mark, 16:15 17:15 Uhr: Soffie, 17:30 19:00 Uhr: Time For T, 19:00 20:00 Uhr: Max, 20:15 21:45 Uhr: Kids Of Adelaide, 22:00 22:45 Uhr: Lovingirl, 22:45 24:00 Uhr: Morris Ste- ging Foto: privat Louis Postulart ist der Organisator des Sundowners in Bücke- burg. Gästeführung Auf der Spur vom Bückeburger Bach BÜCKEBURG (cm). Am Frei- tag, dem 25. August veranstal- tet die Tourist-Information eine Gästeführung in Bückeburg. Auf einem Spaziergang wird den Wohnorten, Wirkungsstät- ten und den Schaffensperi- oden von Johann Christoph Friedrich Bach, auch bekannt als Bückeburger Bach, nachge- gangen. Der zweitjüngste Sohn von Jo- hann Sebastian Bach wirkte von 1750 bis 1795 als Cemba- list, Hofkapellmeister und Kompositeur unter den Grafen Wilhelm und Philipp Ernst so- wie der Fürstin Juliane. Zwi- schen 1771 und 1776 schuf er gemeinsam mit Johann Gott- fried Herder Oratorien und Kantaten. Daher wird auch die Stadtkirche, als ehemalige Wir- kungsstätte, von innen be- sucht. Erfahren Sie bei einer Führung mehr über sein Leben und besuchen Sie dabei sein Grab auf dem Jetenburger Friedhof. Treffpunkt ist um 17 Uhr vor der Tourist-Informa- tion, Lange Str. 45. Die Dauer des Rundgangs umfasst ca. 120 Minuten. Die Teilnehmer- gebühr beträgt 4 Euro pro Per- son. Weitere Informationen er- halten Sie in der Tourist-Infor- mation Bückeburg, Lange Str. 45, Tel.: 05722-206181 oder per E-Mail: tourist-infobu- eckeburg.de. 12. landeskirchlicher Jahresempfang Kultusministerin wird erwartet BÜCKEBURG (cm). Am Diens- tag, den 5. September, lädt die Evangelisch-Lutherische Lan- deskirche Schaumburg-Lippe alle Interessierten zu ihrem 12. Jahresempfang nach Bücke- burg ein. Als Festrednerin der öffentli- chen Veranstaltung, die um 17 Uhr in der Bückeburger Stadtkirche beginnt, wird die niedersächsische Kultusminis- terin und stellv. Ministerpräsi- dentin Julia Willie Hamburg zum Thema Was bildet den Menschen? Warum die Bil- dung in unserer Gesellschaft hochgehalten werden muss sprechen. Im Rahmen der landeskirchlichen Jahresemp- fänge wird traditionell das En- gagement von Menschen ge- würdigt, die durch ihren per- sönlichen Einsatz das Leben in Kirche und Gesellschaft aktiv mitgestalten und fördern. In diesem Jahr werden im Rah- men der Ehrung wichtige ge- sellschaftliche Beiträge in den Bereichen Bildung und Schule herausgestellt. Musikalisch wird der Jahresempfang von ei- ner Jugendband der Landeskir- che Schaumburg-Lippe unter Leitung von Ulrich Meyer, dem Schaumburger Jugendchor un- ter Leitung von Stefanie Feindt und einem Blechbläser-En- semble der Ratsband Stadtha- gen und der Büsching-Street Big-Band Stadthagen (beide unter der Leitung von Andreas Meyer) begleitet. Zum Emp- fang werden rund 900 Gäste aus dem kirchlichen und gesell- schaftlichen Leben erwartet. Anmeldungen werden erbeten per E-Mail (veranstal- tunglksl.de) oder telefonsich unter 05722 960 116. Parkplatz hinter der Stadtkirche gesperrt Wegen des diesjährigen Jah- resempfangs, zu dem die Evan- gelisch-Lutherische Landeskir- che Schaumburg-Lippe am Dienstag, den 5. September 2023 in die Bückeburger Stadt- kirche einlädt, wird der Park- platz hinter der Bückeburger Stadtkirche durchgehend von Montag, den 4. September ab 7 Uhr bis einschließlich Mitt- woch, den 6. September bis 18 Uhr gesperrt sein. Besucher werden gebeten, auf andere Parkplätze auszuweichen und den Parkplatz für den Aufbau ab Montagfrüh unbedingt frei- zuhalten! Die Zufahrten zu den angrenzenden Grundstücken bleiben frei. BKK24: Die Krankenkasse mit dem Siegel für Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Angelegenheit des pro- duzierenden Gewerbes. Auch bei Dienstleistenden und Körperschaften öff entlichen Rechts wie beispielsweise Krankenkassen rückt sie zunehmend in den Fokus. Für die BKK24 besitzt ein geleb- tes Umweltbewusstsein ne- ben erstklassiger Versorgung für Versicherte mit über 90 Extraleistungen dagegen seit vielen Jahren Priorität. Die BKK24 war deutschland- weit die erste Krankenkasse, die sich einer Zertifi zierung nach DIN ISO 14001 unterzog und damit ihr auf Nachhaltig- keit ausgerichtetes Handeln unter Beweis stellte. Wir sind seit 2012 durchgehend zerti- fi ziert feiern quasi unser 10-jähriges Jubiläum, freut sich T obias Palm, Umweltbe- auftragter der BKK24. Jährlich unterzieht sich die Krankenkasse einer umfang- reichen Überprüfung, um das begehrte Intertek-Sie- gel tragen zu dürfen. Für den Nachweis eines vorbildlichen Umweltmanagements müs- sen die ausführlich dokumen- tierten Maßnahmen vor den kritischen Augen externer Prüfenden bestehen. So stammen beispielsweise täglich benötigte Büroartikel auf den Schreibtischen der Mitarbeitenden aus ökofairen Bezügen. Druckerzeugnisse wie Informationsmaterialien und Visitenkarten lässt die BKK24 in einer umweltzerti- fi zierten Druckerei fertigen und durch Klimakompensa- tionsleistungen ausgleichen wenn jene nicht gleich ganz durch papierlose Digitalange- bote ersetzt werden können. Außerdem gehört die BKK24 zu Die Nachhal- tigen 222 eine Aus- zeichnung der Hilfswerft, die nur die nachhaltigsten Marken Deutschlands er- halten. Klimarettung ist auch ein Gesundheitsthema Klima und Gesundheit haben eine wichtige Gemeinsam- keit: Sie rücken meist erst in unser Blickfeld, wenn etwas damit nicht in Ordnung ist. Immer deutlicher zeigt sich außerdem, dass die Verän- derungen des Klimas teils gravierende Einfl üsse auf die Gesundheit jeder und jedes Einzelnen haben. Hitzewellen belasten bei- spielsweise das Herz-Kreis- lauf-System und sorgen für höhere Zahlen von Behand- lungsbedürftigen in den Notaufnahmen. Steigende Durchschnittstemperaturen begünstigen die Ausbreitung schwerer Infektionskrank- heiten, die bisher in unserer gemäßigten Klimazone selten vorkamen. Auch neue Allerge- ne, Parasiten und andere ge- sundheitliche Ärgernisse hal- ten auf diese Weise verstärkt Einzug in hiesige Breiten- grade. Die Weltgesundheits- organisation WHO warnt, der Klimawandel stelle die größte Gesundheitsbedrohung der Menschheit dar. Für eine Krankenkasse, die den Präventionsgedanken lebt und ihre Mitglieder beim Gesundbleiben unterstützen möchte, gehört das Thema deshalb schon naturgemäß ganz weit oben auf die Agen- da. Die BKK24 geht einen gro- ßen Schritt weiter. Sie hat das Thema Klima und Gesundheit zu einer von sechs zentralen Säulen ihrer Gesundheitsini- tiative Länger besser leben. gemacht. Praktisch bedeutet das für T eilnehmende regel- mäßig fundierte Informa- tionen und gut umsetzbare Tipps für den Alltag auch für dieses Themengebiet. Wis- senschaftlich begleitet wird das Unterfangen vom Län- ger besser leben.-Institut, einer Kooperative der BKK24 mit der Hochschule Weser- bergland in Hameln. Das Länger besser leben.- Institut leistet gerade beim Thema Klima und Gesund- heit wertvolle Pionierarbeit. Als neue Säule des etablier- ten Erfolgsmodells Länger besser leben. haben wir dem Thema den Stellenwert zuge- schrieben, den es verdient, äußert sich Jörg Nielaczny, Vorsitzender des Vorstands der BKK24. IHRE NACHHALTIGE KRANKENKASSE VOR ORT 2 C E R T I F I C A T I O N I S O 1 4 0 0 1 TM 32 Die Serie www.schaumburgs-gruene-champions.de Z U M M A G A Z I N Teppichscheune: Beim Neubau spielt Klimaschutz grundlegende Rolle N EU E R STA N D O RT B R I N GT G ROSS E N SC H R I T T I N D I E ZUKUNFT De Umzug aus Wilkenburg na Schaum urg in Bad Nenndorfer Gewerbegebiet Gehrenbreite bedeutete für das T ppichscheune T am einen großen Schritt in di Zukunft. Für Produk- tion, Verwaltung und Show- room wurde hier ein ganz n ues Gebäude errichtet. Vom Standort aus beliefert di T eppichscheune nicht nur über d n O line-Shop Europa, auch ganz lokal kö - en sich Kunden vom Fach- berater nfo mieren lassen, um einen T eppich nach ihre Wünschen zu rhalten. Das Ladenlokal wurd im August 2022 für d n Kundenbetrieb eröff net. Dabei ermöglichte der Neu- bau es, das Thema Klima- sc utz grundlegend schon in die Pl nunge einfl ießen zu lassen. Unser Ziel ist es, autark mit eigener Energie arbeiten zu können, erklärte Maximilian Dona- bauer. In diesem Zuge wurde eine Solaranlag auf dem Dach instal- liert, die in erst r Linie Strom für den Eigenverbrauch liefern soll. Sie sorgt für einen hoh Selbstv rsorgungsgrad d s Standorts. Für die Zukunft sollen Speicher hinzukom- men, um die Zeiten ohn Sonnenschein möglichst weitg hend a puff er zu können. Zu m richtete das Unt nehmen sechs L de stellen f die Kunden ein, die mit dem Elek ro-Auto zur T eppichscheune kom- men. S e können währe d des Aufenthalts so den Akku aufl aden. Bei der Entscheidung, in ho h m Maße a f regen ative Energi n und Energi -Ein sparung zu setz n, hätten auch Überl gungen zur Wirtschaftlichkeit ei e Rolle gespielt. Immerhin sei Anstieg der Stromkosten ab- sehbar g wes n, so Maximi- lian Donabauer. Außerdem sei es natürlich ein gutes Ge- fühl, auf iese Weise einen B itrag zu Klimaschutz leisten zu können. Dafür spielt auch der Bereich E rgie-Einsparung eine wichtige R lle. Das Gebäude wurde nach den neuesten technischen Standards er- richtet. Maßnahmen wie die Dreifachver lasung der Fenster und Isolierung der Wände führen zu einer s hr guten Wärmedämmung. Bei der gesamt n Beleuch- tung wurde auf sparsame LED-T echnik g setzt. B heizt wird das G bäude über Wärmepumpen-T echnik in Mit der Eröff nung des neuen Standor- tes in Bad Nenndorf hat das familienge- führte Unternehmen Teppichscheune den Themen erneuerbare En rgien und Energieeffi zienz einen besonderen Stel- lenwert eingeräumt. Ziel war es, einen möglichst hohen Grad an Eigenver- sorgung mit dem Strom v m ei nen Dach zu erreichen. Bei der Dämmung erreicht das Gebäude den neuesten Standard. 6